Monatsrückblick Februar 2025: Spielzeugkamera, Kiellinie, foto und mehr
Hier ist mein Monatsrückblick Februar 2025 mit einem bunten Sammelsurium an Fotothemen: Fototagebuch, CSD-Demo, Fotospaziergang an der Kiellinie, neue Spielzeugkamera, neue Foto-App und mehr. Mit vielen Fotos und einem Blog-Rückblick.
Anfangs denke ich, dass ich im Monatsrückblick Februar kaum etwas zu erzählen habe. Gesundheitlich läuft der Monat eher mittelmäßig. Neben meinen chronischen Baustellen lässt Covid-19 immer noch grüßen. Keine gute Kombination.
Fotografiert habe ich für meine Verhältnisse auch sehr wenig. Es ist also offenbar nicht viel los bei mir im Februar 2025. Oder doch?
Für die Monatsrückblicke blättere ich immer in meinem kleinen Taschenkalender. Außerdem schaue ich mir die Fotos an, die ich in dem jeweiligen Monat fotografiert habe.
Im Februar kommen zusammen: 2 kleinere Fotospaziergänge an der Kiellinie, 1 Ausflug zusammen mit lieben Fotofreundinnen zu einem Fotografen in der Nähe von Kiel, 2 Demos in Kiel und 1 neue Spielzeugkamera.
Der Rest läuft mehr oder weniger online ab. Ich gucke Youtube-Videos zum Thema Streetfotografie, bastle mir ein kleines Fotobüchlein, melde mich nach Jahren Pause wieder bei flickr an und erstelle mir einen Account bei foto, einer neuen Foto-App.
So kommt doch einiges zusammen, von dem ich hier erzählen kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und mit den Fotos.
Zweiter Monat mit quadratischem Fototagebuch 2025
Der Februar ist der zweite Monat mit meinem quadratischen Fototagebuch 2025. Ich fotografiere im Februar nicht sehr viel. Ich hoffe, dass das im März wieder mehr werden wird.
Hier siehst du eine kleine Auswahl meiner Tagebuchfotos, meine Lieblingsquadrate aus Februar 2025. Weitere Fotos findest du in der Fotogalerie Fototagebuch 2025.
Wie es dazu kommt, dass ich 2025 kein 365-Tage-Projekt mit einem Foto täglich fotografiere, kannst du übrigens in meinem Blog-Beitrag Verkorkster Start ins 365-Tage-Projekt 2025 nachlesen.





Demonstration „5 vor 12“ vom CSD Kiel e. V.
Wie im Beitrag Fototagebuch 2025 – Alle zusammen gegen den Faschismus versprochen, zeige ich dir hier weitere Fotos von der Demonstration „5 vor 12“ vom CSD Kiel e. V.
Ich bin froh, dass ich auf dieser bunten und wichtigen Demo dabei sein kann. Danke an den CDS Kiel e. V. für die Organisation!




Ausflug zum Fotografen Jochim Lichtenberger
Mitte Februar unternehme ich zusammen mit Fotofreundinnen einen sehr schönen Ausflug zur Galerie des Fotografen Jochim Lichtenberger. Lichtenberger ist nicht nur ein sehr kreativer Fotograf, sondern auch promovierter Physiker und pensionierter Lehrer für Physik, Astronomie und Mathematik.
Wir werden sehr freundlich empfangen und Lichtenberger nimmt sich wirklich sehr viel Zeit, um uns seine unterschiedlichen Fotoarbeiten vorzustellen und unsere Fragen zu seinen Fotos zu beantworten. Wir erfahren nicht nur etwas über seine Techniken beim Fotografieren, sondern auch einiges an Hintergrundwissen zu den fotografierten Motiven und Phänomenen.

Auch ein Scanner ist bei Lichtenberger im Einsatz. Die Scan-Ergebnisse, die in der Online-Galerie Blütenmeere zu sehen sind, wirken in natura, gedruckt als Fineartprints auf reflexionsarmem Fotopapier von Hahnemühle, noch sehr viel eindrücklicher als online – wie alle anderen Fotodrucke Lichtenbergers übrigens auch.
Wenn du dich für (Natur-)Fotografie und/oder physikalische Phänomene interessierst, empfehle ich dir unbedingt den Besuch der Website von Jochim Lichtenberger: https://naturphaenomene.com/. Lichtenberger ist mit seinen Fotos auch auf Instagram zu finden: @jochimlichtenberger.
Noch mehr lege ich dir aber einen Besuch vor Ort in der Galerie des Fotografen ans Herz. Nach telefonischer Absprache ist dies möglich. Die Kontaktdaten stehen auf der Website.


An der Kiellinie an einem kalten, sonnigen Februartag
In meinem Fototagebuch habe ich bereits von meinem Fotospaziergang an der Kiellinie an einem kalten, sonnigen Februartag erzählt. Irgendwie mag ich einige der Fotos von diesem Nachmittag so gern, dass ich sie hier nochmal im Originalformat zeigen möchte. Voilà!








Spielzeugkamera mit großem Spaßfaktor
Im Februar trudelt eine weitere Kamera ins Haus. Es ist eine kleine Spielzeugkamera, eigentlich gedacht für Kinder. Aber auch für mich als verspielte Erwachsene hat diese einfache Kamera einen großen Spaßfaktor.
Die Streetfotografin Karin Majoka stellt diese Kamera in einem ihrer neuesten Youtube-Videos vor. Karin ist sichtlich begeistert von ihrer neuen Spielzeugkamera und steckt mich mit ihrer Freude an. Danke dafür, Karin, und liebe Grüße nach Münster!
Karins Website und Instagram-Account: https://karinmajoka.com/ und https://www.instagram.com/karinmajoka
Zack, hat Karin mich also mal eben mit ihrer Begeisterung für diese Spielzeugkamera angesteckt! Ein paar Tage später halte ich einen rosafarbenen Mini-Fotoapparat in Dinosaurieroptik in meinen Händen. Mich erinnert das Aussehen der Kamera allerdings eher an ein Huhn als an einen Dinosaurier, aber das Design ist bei dieser Kamera für mich eh nebensächlich.

Das wichtigste Zubehör ist auch dabei: Thermodruckpapier. Denn die Kamera ist vor allem eine Sofortbildkamera und druckt die Fotos auf Wunsch sofort auf Thermopapier aus (Zero-Ink-Technologie). Die Kamera nimmt Farbfotos auf, druckt allerdings nur in Schwarzweiß.
Ich mache erste Versuche zuhause – auch Filter, Effekte und Cartoon-Rahmen probiere ich aus – und nehme die Kamera am nächsten Tag mit auf eine Klima-Demo in Kiel. Ich frage andere Demonstrierende, ob ich sie fotografieren darf, und verschenke im Anschluss die ausgedruckten Bildchen. Ein großer Spaß für alle. Zack, Freude vervielfacht!
Die Bildqualität ist erwartungsgemäß ziemlich dürftig, aber auch das finde ich bei so einer Kamera überhaupt nicht wichtig. Hier ein paar Beispiele: zum einen eine Datei direkt aus der Kamera (lediglich verkleinert und die Person verpixelt) und zum anderen ein paar meiner ersten Ausdrucke.
Mein Fazit: eine kleine lustige Kamera, die Spaß macht und gute Laune versprüht. Kommt jetzt öfter mal mit in meinem Fotorucksack. 🙂


366-Tage-Projekt 2024 im Fotobuch
Ende Februar läuft ein Fotogutschein aus, den ich beim Kauf eines Objektives letztes Jahr im September erhalten habe. Diesen Gutschein möchte ich ungern verfallen lassen. Ich hatte aber in den letzten Wochen und Monaten nicht so viel Kraft übrig, um mich darum kümmern zu können.
Kurz vor Ablauf des Gutscheins kommt mir die Idee: Ich erstelle einfach ein kleines quadratisches Fotobuch mit meinem 366-Tage-Projekt 2024. Das sollte recht flott gehen. Die Dateien liegen bereits fertig in einem Ordner. Alle Fotos haben dasselbe Format: Quadrat. Ich rechne kurz aus, wie groß ein einzelnes Foto bei 16 Fotos pro Seite ungefähr werden wird, und überlege, ob mir das ausreicht. Passt, los geht’s.
In die Software des Anbieters kann ich mich zum Glück relativ schnell reinfriemeln. Die automatische Füllung mit 16 Fotos pro Seite funktioniert leider nicht ohne Fehler. Also packe ich 366 Tagesfotos, 12 Monatsmosaike und 1 Jahresmosaik per Hand in die Druckvorlage.
Jetzt bin ich gespannt, wie das Fotobuch aussehen wird. Ich habe bei dem Anbieter bislang noch kein Fotobuch drucken lassen. Sobald das Fotobuch bei mir eingetroffen ist, kann ich gern darüber berichten.


Neue Foto-App: foto
Es gibt eine neue Foto-App und ich erstelle mir dort einen Account. Die neue App heißt „foto“ und ist ebenso schlicht wie schnörkellos aufgebaut. Keine Videos, keine Werbung, nur Fotos! Der Name ist Programm, eine Wohltat, wie ich finde.
Du findest mich auf foto unter @sabine und ich freue mich über neue Kontakte dort (der Link zum Profil funktioniert nur bei installierter App; eine Desktop-Version von foto gibt es derzeit noch nicht; siehe auch https://fotoapp.co/roadmap).
Die Fotozeitschrift ProfiFoto berichtet auf ihrer Website am 25. Februar 2025 über die neue Foto-App: Instagram Alternative. Da steht es also schon in der Überschrift und ich kann nach meinen ersten Eindrücken bestätigen, dass es für mich auf jeden Fall eine ausgezeichnete Alternative zu Instagram ist, was Fotografie betrifft.
Vielleicht ist foto auch was für dich, falls du von Instagram genervt bist oder dir einfach eine schöne Plattform für deine Fotos wünschst. Weitere Informationen zu dieser neuen Foto-App gibt es auf der Website der App unter https://fotoapp.co/.

Neustart bei flickr
Noch bevor ich von der App foto erfahre, melde ich mich nach einigen Jahren Pause wieder bei flickr an. Ein flickr-Neustart mit (bislang ein paar wenigen) Fotos, aber schon mit ein paar netten Kontakten.
Du findest mich bei flickr unter diesem Link: https://www.flickr.com/photos/lommatzsch/
Im Moment bin ich noch unentschieden, bei welcher App bzw. Community ich schließlich bleiben werde. Von foto bin ich begeistert, aber flickr gefällt mir auch gar nicht so schlecht. Mal schauen.

Abschweifen 1: Fotocommunity
Apropos Fotoapp bzw. Fotocommunity: Die fotocommunity, kurz fc, ist die erste Fotoplattform, bei der ich mich angemeldet habe. Das war bummelig Anfang 2004, also vor über 20 Jahren! Kinners, wat löppt de Tiet!
Ich bin nach wie vor bei der fc angemeldet, habe dort aber schon lange keine Fotos hochgeladen. Ab und zu schaue ich dort rein, denn es gibt tatsächlich noch Fotoleute von damals, die nach wie vor in der fc aktiv sind. Erst kürzlich habe ich zufällig einen alten Fotobekannten aus fc-Zeiten in Kiel getroffen. Das sind immer sehr nette Begegnungen. Liebe Grüße an dich, Gerd!
Falls du dich mit mir auf der fc vernetzen möchtest, findest du mich hier: https://www.fotocommunity.de/fotografin/sabine-lommatzsch/441827.

Abschweifen 2: Quadrate
Schon damals, also zu fc-Zeiten, fotografiere ich sehr gern im Quadrat bzw. beschneide meine Fotos quadratisch. Meine liebsten Motive sind dabei Farben und alle möglichen Alltagsdinge, die mir vor die Linse kommen. Am liebsten schön nah dran, sodass die Motive an sich nicht mehr oder kaum noch zu erkennen sind.
So habe ich über ein paar Jahre eine kleine Sammlung mit etwa 650 Fotos im Quadrat fotografiert, die ich „Buntes Leben im Quadrat“ getauft habe. Ich habe sogar mal ein kleines quadratisches Fotobuch mit dem Titel „Farbstrakte“ drucken lassen.


Was im Februar 2025 noch los ist
Genug der Abschweife, hier kommen ein paar aktuelle Fotos aus Februar 2025. Ich zeige hier auch Fotos, die ich bereits im Fototagebuch als Quadrat gezeigt habe. Wenn du meinen Fotoblog regelmäßig liest, wird dir also eventuell manches Foto bekannt vorkommen.






Mein Blog-Rückblick Februar 2025
Im Februar 2025 schreibe ich fünf neue Blog-Beiträge. Leicht angepasst sind ein paar Kleinigkeiten auf der Startseite und auf der Über mich-Seite.
In drei Fotogalerien kannst du dir neue Fotos anschauen: Street-Fotografie, Graffiti und Street-Art und Polaroid. Eine Fotogalerie habe ich im Februar ganz neu eröffnet: Fototagebuch 2025 – Fotogalerie.
Monatsrückblick Januar 2025: Verhaltener Start ins neue Jahr
Obwohl mein Start ins neue Jahr ziemlich verhalten verläuft, bekomme ich genug Futter für einen Monatsrückblick Januar 2025 zusammen. Ich zeige ein paar neue Fotos, darunter auch ein Polaroidfoto, und ich empfehle einen Fotobildband, einige Youtube-Videos sowie einen Newsletter zum Thema Streetfotografie. Ein Blog-Rückblick ist auch wieder dabei.

Mein neues Fotoprojekt 2025
In diesem Blog-Beitrag erzähle ich dir von meinem neuen Fotoprojekt 2025, wie es sich bisher entwickelt und was ich konkret vorhabe. Außerdem präsentiere ich dir meine ersten Fotoergebnisse zu diesem Projekt.

Fotos aus meinen früheren Fototagebüchern 2012 und 2013
Weil ich für mein aktuelles Fototagebuch 2025 (noch) nicht allzu viel fotografiere, zeige ich dir hier ein paar ausgewählte Fotos aus meinen früheren Fototagebüchern 2012 und 2013. Es gibt ein bisschen Graffiti, Street-Art und Street sowie Farben am Strand.

Fototagebuch 2025 – Alle zusammen gegen den Faschismus
Mein Fototagebuch 2025 geht weiter. In diesem Blog-Beitrag erzähle ich von ersten kleinen Veränderungen in meinem neuen Fotoalltag. Außerdem zeige ich neue Tagebuchfotos aus der vergangenen Woche. Mit dabei auch eine wichtige Botschaft: Alle zusammen gegen den Faschismus!

Fototagebuch 2025 – Winterlicher Fotospaziergang an der Kiellinie
Hier kommt der nächste Beitrag zu meinem Fototagebuch 2025. Ich zeige dir ein paar Ergebnisse von einem winterlichen Fotospaziergang an der Kiellinie. Es gibt unter anderem (k)einen Goldfisch und mehr oder weniger abstrakte Spiegelungen im Wasser.

Ausblick auf den nächsten Monat
- Turnusmäßig sind im März zwei Fotowalks mit meiner Kieler Streetfoto-Gruppe geplant. Mal schauen, was daraus wird.
- 365-Tage-Projekt goes on. Nicht mit aktuellen Fotos, aber ich werde ältere Tagesfotos online stellen.
- #filmisnotdead
Monats- und Jahresrückblicke
Wenn du magst, lies nach diesem Monatsrückblick gern auch in meinen vorigen Monatsrückblicken oder in meinen ausführlichen drei Jahresrückblicken:
- Mein Jahresrückblick 2022: Trotz allem gut
- Mein Jahresrückblick 2023: Ich sammle schöne und bunte Momente
- Mein Jahresrückblick 2024: 365, Street und Sofortbild
